Die Bodenseeregion auf dem Weg zur Elektromobilität

Seit 2019 haben rund 50 Organisationen und Akteure die E-Charta Bodensee der IBK unterzeichnet und sich dazu verpflichtet, ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Verkehrs- und Energiesystem in der Bodenseeregion zu leisten – und zwar über vier Ländergrenzen hinweg. Im Rahmen der E-Charta Bodensee tauschen sich Energieversorger, Arbeitgeber, Mobilitätsanbieter, Tourismusakteure und Öffentliche Hand über konkrete Aktivitäten und Lösungen zu den einzelnen Handlungsfeldern der E-Charta aus.

Als wegweisende Initiative wurde die E-Charta Bodensee von den Regierungschefs der Internationalen Bodensee-Konferenz beschlossen. Die Ziele: 100 Prozent erneuerbare Energie für Elektromobilität, ein nachhaltiges Verkehrssystem und breite Unterstützung von Unternehmen und Organisationen. 

Informieren Sie sich hier über die Vision, die Handlungsfelder und die Erstunterzeichner der E-Charta Bodensee:

 

 

Erweitern Sie ihr Netzwerk und tauschen sich aus

Die IBK lädt ein zum alljährlichen Treffen der Träger und Unterstützer der Internationale E-Charta Bodensee.

Batterie oder Brennstoffzelle? Wie sieht die Busflotte der Zukunft aus? Diese Frage beschäftigt aktuell viele Akteure des öffentlichen Verkehrs auf der Strasse. Wann sich welche Antriebsform eignet, warum sich Betreiberfirmen für welche Antriebsform entschieden haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben – all das erfahren Sie aus erster Hand am Trägertreffen 2023 der Internationalen E-Charta Bodensee.

Was?  E-Charta Bodensee - Trägertreffen 2023 "Batterie oder Brennstoffzelle? Wie sieht die Busflotte der Zukunft aus?
Wann?  Mittwoch, 20. September 2023 ab 14:00 Uhr
Wo?  Lindau i.B., Landratsamt

Anmeldung unter www.zh.ch/ibk-echarta (Anmeldeschluss: 5. September 2023).

 
 

Lernen Sie interessante Projekte und Herangehensweisen kennen

Auftakttreffen E-Charta Bodensee 2019

E-Mobility 2022

 

Wir tragen die E-Charta Bodensee mit und leisten unseren Beitrag