Internationaler Bodenseeraum: The Lake to B.

 Bild: Karte des Bodensees

Der Internationale Bodenseeraum (IBK-Gebiet) ist ein starker Wirtschafts- und Innovationsraum mit enormer Lebensqualität und vielfältigen Landschaften.

Wo Leistung entsteht.

Im Bodenseeraum wird zusammen eine vergleichbar große Wirtschaftsleistung wie ein mittlerer EU-Staat erzielt. Die IBK-Regionen kommen zusammen auf ein BIP von 330 Mrd. Euro (2022), vergleichbar mit Dänemark (382 Mrd. Euro), Rumänien (286 Mrd. Euro) oder Finnland (269 Mrd. Euro). Mit einem BIP pro Kopf von über 66'000 € zählt die Bodenseeregion europaweit zu den Top 5. (www.statistik-bodensee.org)

Wo Neues erschaffen wird.

Die Bodenseeregion ist auch im europäischen Kontext gesehen eine starke Industrieregion. Im Schnitt ist jeder vierte Arbeitsplatz in der Industrie angesiedelt, in Teilregionen wie im Bodenseekreis oder dem Rheintal fast jeder zweite. Laut Regional Innovation Scoreboard 2023 befindet sich der Großteil der Teilregionen im IBK-Perimeter bei den „Innovation Leaders“ oder den „Starken Innovatoren“.

Wo Zukunft zuhause ist.

Über die Hälfte aller Beschäftigten der Bodenseeregion (56,1 %) arbeiten in technologie- oder wissensintensiven Branchen, die als besonders wertschöpfungsstark und zukunftsträchtig gelten – deutlich über dem Schnitt EU 28 (inkl. UK) / EWR (46,7 %) (www.statistik-bodensee.org/ibk-jubilaeum.html).

Auch in Industrie und Gewerbe arbeiten im Bodenseeraum weit überdurchschnittlich viele Menschen in High-Tech-Branchen. 13 von 15 Teilregionen liegen über dem EU/CH-Durchschnitt von 5,8%, im nordöstlichen Bodenseeraum sogar sehr deutlich (Vorarlberg, Oberallgäu >20%, Bodenseekreis, Lindau >30%). (Scherer/Zumbusch 2023, S. 31).

Wo Europa gelebt wird.

Im Bodenseeraum pendeln täglich über 62‘000 Erwerbstätige über die Landesgrenzen (2023; www.statistik-bodensee.org). Seit 1972 besteht die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK). Die IBK ist das politische Dach und Impulsgeber für die grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von 10 Ländern und Kantonen im internationalen Bodenseeraum. Zahlreiche Netzwerke arbeiten in nahezu allen Themenfeldern über die Grenzen zusammen. Wichtige Akteure und strategische eng mit der IBK verbunden sind das Programm Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein oder der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZ – mit 25 Hochschulen, 20.000 Forschenden und 115.000 Studierende der größte hochschulartenübergreifende Verbund Europas.