Veranstaltungen

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

IBK gibt Studie zur Resilienz des Bodensees gegenüber invasiven Arten in Auftrag

Die IBK hat im Rahmen ihres diesjährigen Strategiegesprächs eine Studie zur „Resilienz des Bodensees gegenüber invasiven Arten" in Auftrag gegeben. Im Fokus steht dabei insbesondere die rasante Ausbreitung der Quaggamuschel, die das empfindliche Ökosystem des Sees massiv beeinträchtigt.
 
Die invasive Art verursacht bereits heute erhebliche wirtschaftliche Schäden – etwa durch die Verstopfung von Trinkwasserleitungen in Millionenhöhe – und beeinträchtigt darüber hinaus die Fischerei, die Bodenseeschifffahrt sowie den Badebetrieb. Ziel der nun beauftragten Studie ist es, wissenschaftlich zu untersuchen, ob Muschel-fressende Fischarten als natürliches Regulativ zur Eindämmung der Quaggamuschel beitragen können. Die Studienergebnisse sollen bis 2028 vorliegen.

Bereits am Vorabend des IBK-Strategiegesprächs hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Einladung des diesjährigen Vorsitzlands Baden-Württemberg Gelegenheit, sich direkt vor Ort ein Bild der Lage zu machen. Bei einer Exkursion mit dem Forschungsschiff des Instituts für Seenforschung der LUBW in Langenargen erhielten sie Einblicke in die laufenden Untersuchungen zur Verbreitung der Quaggamuschel. Das Institut gehört zur Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und führt neben routinemäßigen Messungen auch zahlreiche Forschungsprojekte zum Bodensee durch.
Zurück

Veranstaltungen

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.