Bodensee-Informationsdienst Archiv

Starke Kinder, starke Zukunft – Fachtag zur psychischen Gesundheit junger Menschen

Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stand im Mittelpunkt einer grenzüberschreitenden Fachtagung, die am 17. September 2025 im Konzilgebäude in Konstanz stattfand. Unter dem Titel „Starke Kinder, starke Zukunft – gendersensible Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit" diskutierten Fachleute aus Praxis und Wissenschaft aktuelle Erkenntnisse, innovative Konzepte und konkrete Handlungsansätze.

Der Anlass knüpft direkt an die IBK-Gipfelerklärung „Zukunft braucht die Jugend" an, die 2022 auf dem Säntis verabschiedet wurde. In einem Workshop mit Jugendparlamenten war der Wunsch nach einer stärkeren Auseinandersetzung mit dem Thema „mentale Gesundheit" formuliert worden – insbesondere mit Blick auf die Nachwirkungen der Pandemie. Umgesetzt wurde dieses Anliegen nun im Vorsitzjahr von Baden-Württemberg durch die Fachkommission Gesundheit und Soziales der IBK.

Nach zwei fundierten Keynotes zur medizinischen und psychosozialen Perspektive boten drei interaktive Praxispanels Einblicke in gendersensible Projekte aus dem gesamten Bodenseeraum. Themen waren unter anderem: der Einfluss von Rollenbildern auf das Körperbild, Empowerment-Strategien für FLINTA*, sowie Präventionsangebote für Jungen und junge Männer.

Minister Manne Lucha betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention – beides seit Jahren zentrale Themen der IBK-Kommission Gesundheit und Soziales. Diese verleiht regelmäßig den IBK-Preis für Gesundheitsförderung, betreibt eine Best-Practice-Datenbank und organisiert virtuelle E-Talks zu aktuellen Entwicklungen.

Der Fachtag war ein gelungenes Beispiel für fachlichen Austausch, Vernetzung und gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg – ganz im Sinne der IBK.
Zurück