Bodensee-Informationsdienst Archiv

Zukunft erleben im Bücklepark

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Florian Haßler, amtierender IBK-Vorsitzender und Europastaatssekretär im Staatsministerium Baden-Württemberg, am 7. August 2025 den Bücklepark in Konstanz. Begleitet wurde er unter anderem von Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp, Konstanz' Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn sowie der Landtagsabgeordneten Nese Erikli.

Ziel des Besuchs war es, den Innovationsstandort Konstanz mit seinen vielfältigen Projekten und Akteuren näher kennenzulernen und sich über aktuelle Entwicklungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Vierländerregion Bodensee auszutauschen.


Vier Stationen zeigen Innovationskraft

Einblicke in die IBK-Geschäftsstelle: Zum Auftakt informierte sich die Delegation über die aktuellen Schwerpunkte des IBK-Vorsitzes 2025, den das Land Baden-Württemberg innehat. Im Mittelpunkt standen die Potenziale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie die Rolle des Bückleparks als innovativer Standort innerhalb der Vierländerregion Bodensee.

Station bei farm – Gründung & Innovation: Hier präsentierte der Verein cyberLAGO e.V. – das digitale Kompetenznetzwerk der Region – die Bedeutung regionaler Cluster für die Entwicklung digitaler Innovationen. Im Fokus stand die Rolle starker Partnerschaften für zukunftsfähige Unternehmensgründungen.

Shedhalle - nachhaltige Mobilität und kreative Ideen: Das Sustainable Mobility Lab, ein Projekt des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee, gab einen praxisnahen Einblick in aktuelle Ansätze nachhaltiger Mobilität. Ergänzt wurde der Besuch durch Ideen aus dem diesjährigen Hack and Harvest-Hackathon, darunter innovative Konzepte wie „MediBuddy" oder „Cool Way".

Abschluss im innolab bodensee: Im Innovationslabor standen Künstliche Intelligenz und nachhaltige Energiesysteme im Mittelpunkt. Gezeigt wurden unter anderem eine Echtzeit-Skelettanalyse von Subsequent.AI, Deepfake-Technologien sowie ein zukunftsweisendes Energiesystem mit Brennstoffzelle, PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicherlösungen des solarLAGO smart energy network e.V.


Ideen entstehen im Dialog

Der Besuch machte deutlich: Innovation in der Bodenseeregion entsteht dort, wo Raum für neue Ideen geschaffen wird – im Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand und über Ländergrenzen hinweg.
Zurück