Veranstaltungen

Montag, 12. Mai 2025 - Dienstag, 13. Mai 2025
Bregenz

Fachtagung "Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit"

Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt Sie herzlich zur Fachtagung „Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in der Offenen Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ein.

Webseite: bit.ly/41DY5WU

 

Freitag, 16. Mai 2025
Tettnang

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

News von der Internationalen Bodensee-Konferenz

IBK-Kulturforum 2025 thematisiert prekäre Beschäftigungsverhältnisse im Kulturbereich

"Ich verdiene 2,70 CHF pro verkauftem Buch - leben kann ich nur dank Lessereisen und Fördergeldern." Mit diesen Worten antwortete der Schweizer Literaturpreisträger Béla Rothenbühler im Gespräch mit Moderator Dr. Matthias Wipf beim diesjährigen IBK-Kulturforum auf die Frage, was er mit seiner Kunst tatsächlich verdiene. Zuvor hatte er die Veranstaltung mit einer Lesung aus seinem aktuellen Roman Polifon Pervers eröffnet – ein starker Einstieg in ein Forum, das sich einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz widmete.


Wenn Kunst unter die Armutsgrenze fällt

Die sozialen und wirtschaftlichen Realitäten vieler Kunstschaffender standen beim Kulturforum im Mittelpunkt. In Vorarlberg zum Beispiel liegt das mittlere Jahresnettoeinkommen bei rund 15.000 Euro – davon entfallen nur 3.000 bis 4.500 Euro auf künstlerische Arbeit. Nahezu die Hälfte der Kunstschaffenden lebt damit unter der Armutsgefährdungsschwelle. Auch in Deutschland zeichnen Studien ein ähnliches Bild, insbesondere bei freischaffenden Musiker:innen, deren Einkommen häufig durch Nebentätigkeiten und administrativen Aufwand aufgestockt werden muss.


Fachlicher Austausch mit politischer Relevanz

Rund 90 Teilnehmende aus Kulturförderung, Politik, Verwaltung, Verbänden und der freien Szene diskutierten in Schaffhausen, wie sich faire Arbeitsbedingungen im Kulturbereich stärken lassen. Dabei wurden aktuelle Studienergebnisse vorgestellt und mögliche Maßnahmen auf den Tisch gelegt: von klaren Förderrichtlinien über verbindliche Mindestgagen bis hin zu einer stärkeren Berücksichtigung des gesamten künstlerischen Prozesses – von der Recherche bis zur Vermittlung. 


Chantal Hirschi (t. Theaterschaffen Schweiz) und Mirjam Steinbock (IG Kultur Vorarlberg) betonten, dass nicht nur die Politik gefordert sei. Auch Kunst- und Kulturschaffende müssten sich organisieren, ihre Anliegen sichtbar machen und gemeinsam politischen Druck aufbauen. Die Herausforderungen seien strukturell – und nur gemeinsam lösbar.


Kunst sichtbar machen – auch auf der Bühne

Neben den inhaltlichen Diskussionen setzte das Forum auch künstlerische Akzente: Der Spoken-Word-Künstler Etrit Hasler und das Trio sonix bereicherten das Programm mit eindrücklichen Beiträgen – und erinnerten daran, was auf dem Spiel steht: eine lebendige Kulturszene, die auch existenziell tragfähig sein muss. 
 
Das IBK-Kulturforum 2025 wurde von der Fachstelle Kultur des Kantons Schaffhausen unter der Leitung von Serge Honegger organisiert. Regierungsrat Patrick Strasser sowie Patrik Birrer, Vorsitzender der IBK-Kommission Kultur, würdigten die Veranstaltung als wichtigen Impuls für den grenzüberschreitenden Austausch in der Bodenseeregion.
Zurück

Veranstaltungen

Montag, 12. Mai 2025 - Dienstag, 13. Mai 2025
Bregenz

Fachtagung "Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit"

Die Arbeitsgruppe Jugendengagement der IBK lädt Sie herzlich zur Fachtagung „Du bist Demokratie! Demokratiestärkung durch Jugendarbeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in der Offenen Jugend- und Kulturarbeit in Bregenz ein.

Webseite: bit.ly/41DY5WU

 

Freitag, 16. Mai 2025
Tettnang

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.

 

Mittwoch, 2. Juli 2025 - Donnerstag, 3. Juli 2025
Schaan, FL

IBK-Akademie: Modul II «In der IBK Handeln»

Die IBK-Verwaltungsakademie Vierländerregion Bodensee ist eine Weiterbildung für grenzübergreifend tätige Verwaltungskräfte der Länder, Kantone, Kommunen sowie Akteure von Intermediären. Die Teilnehmenden werden mit dem nötigen Grundwissen versorgt, um grenzüberschreitend an konkreten Themenstellungen zu arbeiten. Pro Jahr finden drei Module statt.

Modul II thematisiert die unterschiedlichen Verwaltungskulturen, Strukturen und Rechtsordnungen der Länder und Kantone in der IBK und wie die damit verbundenen Hürden für die Zusammenarbeit überwunden werden können.

 

Freitag, 24. Oktober 2025
Stuttgart

Ständiger Ausschuss

Der Ständige Ausschuss ist das operative Organ der IBK und tagt in der Regel dreimal im Jahr. Ihm gehören die obersten Funktionsträger:innen der Verwaltungen an. Der Ausschuss führt die laufenden Geschäfte, setzt Kommissionen und Projektgruppen ein, koordiniert deren Arbeit, überwacht den Haushalt und pflegt Kontakte zu anderen Institutionen. Dem erweiterten Ständigen Ausschuss gehören auch Vertreter:innen aus Fachkommissionen, der Geschäftsstelle und weiteren Institutionen an.