SichtWeisen - ein Projekt der IBK

Vier Jungjournalistinnen und Jungjournalisten bereiten jeden Monat Beiträge auf, die gesellschaftlich und politisch relevant sind. In der Themenwahl und Ausführung ihrer Texte nach journalistischen Standards sind sie dabei völlig frei. Die einzigen Voraussetzungen sind, dass sich die Thematik auf den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Raum der Internationalen Bodensee Konferenz und dessen Mitglieder bezieht und für junge Menschen interessant ist.

 

Die Critical Mass in Zürich

Leander Lelouvier, 21.03.2020
 
Zürichs Hardbrücke ist die meistbefahrene innerstädtische Strasse der Schweiz. Auf ihren vier Spuren verkehren täglich rund 70‘000 motorisierte Fahrzeuge. Die Hardbrücke mit dem Fahrrad zu überqueren, ohne sich um Autos sorgen zu müssen, das klingt schon nahezu märchenhaft.
 
Einmal im Monat kann man in Zürich aber genau das erleben. Und nicht nur auf der Hardbrücke: Kreuz und quer durch die ganze Stadt wandert ein langer Zug an FahrradfahrerInnen, die sich die "Critical Mass (CM)" nennen. Das sind jeweils Hunderte von Menschen auf ihren Zweirädern. Öfters sind es sogar mehr als Eintausend. Dabei wird nicht nur auf den knappen Fahrradstreifen gefahren, sondern die gesamte Strasse wird eingenommen. Damit der Zug sich während der Fahrt nicht teilt, werden an Kreuzungen alle einfahrenden Autos blockiert und rote Ampeln ignoriert. So bleibt die gesamte Masse beisammen. Trotzdem ist die Aktion weder illegal, noch benötigt sie eine Voranmeldung oder Bewilligung. Eine Handvoll StadtpolizistInnen fahren sogar mit, um die Sicherheit der Beteiligten zu garantieren. Wie kommt es zu so etwas?
 
Die Bewegung hat ihren Anfang im San Francisco der 1990er Jahre. Als Reaktion auf die Priorisierung des Autoverkehrs wollte man mit der CM ein Stück öffentlichen Lebensraum, die Strasse, für kurze Zeit zurückerobern. Das Grundkonzept: Alleine sind Fahrradfahrer konstant einer hohen Unfallgefahr ausgesetzt. Sobald man aber in grösseren Gruppen fährt und die sogenannte "kritische Masse" überschreitet, ist die Sicherheit jedes Einzelnen durch die Masse garantiert. Mit diesem einfachen Konzept ist die CM zu einer weltweiten Bewegung gewachsen. In Zürich hat 1997 der erste Umzug stattgefunden.
 
Das Besondere an der CM ist, dass weder Verantwortliche noch irgendeine zentralisierte Organisation für die Bewegung stehen. Wie das funktionieren soll, versteht man, wenn man eine CM-Aktion in Zürich beobachtet. Die Route wird nicht im Voraus geplant, alleine Uhrzeit und Treffpunkt sind vorgegeben. Wer gerade zuvorderst fährt, der entscheidet wohin es geht und die Masse folgt. Das macht die CM zu einem spontanen Verkehrsaufkommen, und somit nicht zu einer Demo. "Wir stören den Verkehr nicht, wir sind der Verkehr", ist die Devise. Dadurch ist die Bewegung auch apolitisch. Trotzdem ist spürbar wie die CM, in Zeiten der Klimajugend, an Bedeutung gewinnt. Fahrradfahren als klimafreundliche Verkehrsalternative bewegt viele junge Menschen dazu, jeden Monat an der Veranstaltung teilzunehmen. So hat die Zahl der Teilnehmenden im letzten Jahr rasant zugenommen. Dieses märchenhafte Gefühl, wenn man mit dem Fahrrad sorglos über die Hardbrücke flanieren kann, soll uns erinnern: Verkehr geht auch anders.
Zurück
 

Hier erfahren Sie mehr über die AutorInnen:

Judith Ebnöther

Judith Ebnöther (21) ist für ihr Studium der Politik- und Kommunikations-wissenschaften in die Bodenseeregion gezogen. Ihre Interessen sind extrem vielfältig und so möchte sie mit ihren Texten Ideen und Ansichten von verschiedensten Menschen und Thematiken beleuchten.

 

Lisa-Maria Neussl

Lisa-Maria Neussl (28) hat im Rahmen ihres Studiums und zahlreicher Urlaube die Bodenseeregion kennen und lieben gelernt. Bei SichtWeisen beleuchtet sie Hintergründe gesellschaftlicher Trends und liefert Argumente zu aktuellen politischen Themen.

Leander Lelouvier

Leander Lelouvier (21) ist gebürtiger Südtiroler, hat in den Niederlanden internationale Beziehungen studiert und wohnt heute in Zürich, wo er als freier Journalist schreibt. Am meisten interessiert er sich für die lokalen Auswirkungen globaler Entwicklungen. Wie diese die Bodenseeregion prägen, dem wird Leander im kommenden Jahr für SichtWeisen nachgehen.

Patrick Louis

Patrick Louis (20) kommt aus der Schweiz, ist aber in verschiedenen europäischen Ländern aufgewachsen. Daher interessiert ihn die internationale Kooperation im Bodenseeraum besonders. Für SichtWeisen greift er regionale Themen mit überregionalem Hintergrund auf.